Ist dein Nervensystem in Balance?

  1. Was bedeutet es wenn unser Nervensystem aus der Balance geraten ist?

Kurz gesagt, merken wir das besonders an unseren Verhaltensweisen und wie wir uns im Allgemeinen fühlen. Sind wir meist im Stressmodus, oft genervt, unzufrieden und überfordert oder fühlen uns dumpf, ausgelaugt, erschöpft und müde? Oder können wir einfach nicht aufhören, aktiv zu sein, und gönnen uns selbst keine Ruhe? Und wenn doch, dann können wir die Pause gar nicht richtig genießen, weil uns Gedanken und innere Unruhe plagen? So spricht viel dafür, dass unser Nervensystem (NS) dysreguliert, also nicht in Balance ist.

Denn unser autonomes NS hat nicht nur die wesentliche Aufgabe, unser Überleben zu sichern, sondern, oder besser gesagt, genau deshalb ist es maßgeblich für unsere Verhaltensweisen und unser Wohlbefinden mitverantwortlich. Denn wie wir empfinden, denken, fühlen und handeln, wird von dem Zustand unseres autonomen Nervensystems zu einem ganz wichtigen Maße mitbestimmt.

Um Dir eine Übersicht zu den verschiedenen Nervensystem-Zuständen und den dazugehörigen Verhaltensmustern und den körperlichen Zuständen zu vermitteln, schaue Dir die folgende Tabelle an:

Jeder hier aufgeführte Zustand des Nervensystems ist für die Sicherung unseres Überlebens absolut notwendig. Entscheidend ist nur, was unser NS in diese Zustände bringt. Besteht eine echte Gefahr? Oder sind wir vielleicht dauerhaft gereizt, oft in Sorge oder angespannt? 

Haben wir ein ausbalanciertes NS können wir auf externe Umstände angemessen reagieren. Es wechselt und dosiert aus den abgebildeten Zuständen des Nervensystems in gesunder Weise zwischen Aktivität und Entspannung.

Ist jedoch das NS aus der Balance geraten, kehrt es nicht mehr zur Balance zurück sondern steckt beispielsweise in der Überregung d.h. im fast dauerhaft aktiven Sympathikus-Modus fest. Hier gibt es dann also wenig Spielraum für Veränderung im NS. 

2. Wodurch kann das NS aus der Balance gebracht werden?

Allgemein betrachtet ist die Hauptursache „Stress“. Erlebt unser Körper auf einen längeren Zeitraum vermehrt Stress, so werden immer mehr Stresshormone im Körper ausgeschüttet. Daraufhin folgt, dass sich unser gesamtes System an dieses hohe Stresslevel gewöhnt und wie bereits oben beschrieben, nicht mehr von selbst zur Balance aus Aktivität und Ruhe zurückfinden kann. Es gibt aber auch weitere Umstände, die zu einer Dysbalance im NS führen können. Hier ein paar Beispiele:

  • Krankheiten und Schmerzen
  • das Übergehen eigener Grenzen 
  • Ständige Sorgen und Grübeln
  • unterdrückte Gefühle oder Bedürfnisse
  • andauernde Konflikte und Probleme

Allerdings können diese Umstände nicht nur Ursachen sondern gleichzeitig auch die Folge für ein „aus der Balance geratenes Nervensystem“ sein. 

Nehmen wir das Beispiel, langanhaltende Schmerzen, diese können beispielsweise das Nervensystem enorm aus der Balance bringen, was sich wiederum in unserem Verhalten äußert. Wir sind dünnheutiger, viel schneller gereizt, unsere Nerven liegen aufgrund der Schmerzen wortwörtlich „blank“. Aber auch wenn mein Nervensystem aufgrund anderer Umstände aus der Balance geraten ist, können sich Schmerzen, um ein vielfaches heftiger anfühlen oder unerträglich werden. Denn meine Stresskapazität ist bereits ausgereizt und das Nervensystem kommt mit dem zusätzlichen Stressfaktor „Schmerz“ an seine ertragbare Grenze.

Wie dir NESC dabei helfen kann, dein Nervensystem wieder in Balance zu bringen, erfährst du hier.